Haus Tannenried
Gemeinsam aktiv

Das Wohnprojekt "Gemeinschaft Haus Tannenried" ist eine Idee:

Eine Gruppe von z. Zt. sechs Menschen lebt - getragen von der Idee einer sozialen, praktischen und spirituellen Verbundenheit zusammen in der geräumigen alten Villa mit dem großen Garten.

Es gibt separate Wohneinheiten, aber keine abgeschlossenen Wohnungen, so dass die Begegnung Teil der Lebens- kultur wird. Jeder bestimmt jedoch sein Maß an Privatheit einerseits und gemeinsamer Aktivität anderseits. Verbindliche Strukturen werden stets gemeinschaftlich, mit Zustimmung aller, festgelegt. Dazwischen bilden sich vielfältige freie zwischenmenschliche Beziehungen und damit Möglichkeiten zu Selbsterfahrung und gegenseitiger Hilfe bei der Bewältigung des Alltags.

Auf dieser Basis können Impulse in die Umgebung ausgehen wie nachbarschaftliche Angebote, kommunales Engagement, künstlerische Projekte….

HALLO?

WER HÄLT DENN AN DIESER ABGESTANDENEN WG-ROMANTIK FEST?
DAS IST DOCH EXTREM ANSTRENGEND UND SCHON SO OFT SCHIEFGEGANGEN! DER TREND GEHT LÄNGST ZUM SINGLEHAUSHALT
.


Es sind bislang sechs Menschen, die weiterhin von den Vorteilen des Zusammenlebens überzeugt sind – lebenserfahren, altersmäßig im Ruhestand, energetisch durchaus imstande Neues anzustoßen und umzusetzen und dabei bewusst Risiken einzugehen.

Wir freuen uns, wenn Ihr Euch angesprochen fühlt. Das ist der erste Schritt aufeinander zu. Lasst uns einmal über dieses Projekt reden, spinnen, fantasieren – und dann auf seinen Realitätsgehalt hin abklopfen. Vielleicht entsteht daraus ein konkreter Weg, wie wir diesen Ort beleben und begeistern können.

Kosten


MÜSSEN WIR GELD MITBRINGEN?

Wir erwarten keine Einlage, nur eine anteilige Übernahme der Betriebs- und Instandhaltungskosten. Wer seine privat genutzten Räume verschönern und umbauen möchte, kann dies nach Absprache auf eigene Rechnung tun.

Rechtsform

WIE IST DAS PROJEKT RECHTLICH ABGESICHERT?

Wir streben die Rechtsform einer GbR an und sind dabei, einen Vertrag zu erarbeiten, der unsere Situation und unsere Ziel abbildet. Jede Person, die dazukommt, hat ein Jahr Zeit zu prüfen, ob sie GesellschafterIn werden möchte. Dies ist Voraussetzung für ein dauerhaftes Mitwohnen.

Personenkreis

 Es gibt keine Einschränkungen! Nur wir selber können uns beschränken.